Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die deeskalierende Wirkung von Kampfesspiele entwickelt sich aus dem Kontakt, den die Kämpfer_innen miteinander aufnehmen und aus der Wertschätzung für faire und gewaltfreie Konfrontation, der sich die Kämpfer_innen stellen. Gewaltprävention ist uns ein großes Anliegen, deshalb führen wir sie in den verschiedensten Formen aus. VAm 29.11. bis 01.12. auch als spielerisches Kämpfen im Jugendcafé CFY.
Von schönen Liedern zu futuristischen Grooves… @ Villa K Bludenz und Culture Factor Y Lustenau
Kürzlich von Deutschland nach Montreal ausgewandert, veröffentlichten SEA MOYA im Oktober
2018 ihr Debut Album. Nach den “Baltic States”, ihrer EP von 2016, ging es zum Songwriting und
Recording in die italienischen Alpen, genauer in ein kleines Bergdorf namens Falmenta, um dort
wild mit Elementen aus Funk, Afrobeat, Krautrock und elektronischer Musik um sich zu schmeißen. Neben Tame Impala artiger Psychedelia erinnern ihre Produktionen auch an die berühmten „Chill-out“ Playlists auf Youtube oder samplefreudigen Hip Hop. Am 1. Dezember beehren uns die jungen Männer in der Villa K. in Bludenz. Es gilt sich zurück zu lehnen und bei einem kalten Getränk das bunte Treiben zu genießen.
Als Support konnte man die sympathische Liedermacherin MONA IDA ergattern. Sie erzählt mit ihrer Musik und ihrer Gitarre Geschichten und experimentiert mit Poesie und Sprache. Feine Musik vom Bodensee.
Was: SEA MOYA (CAN), MONA IDA (AT)
Samstag, 01. Dezember 2018
Villa K. Bludenz, Jellerstraße 16
ab 20.00 Uhr
Eintritt: € 10,- / € 8,- für Members (Villa K. Raiba)
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Niklaus, kommt in unser Haus und packt seine große Tasche aus.
Am 05.12.2018 besucht der Nikolo die Häuser der Offenen Jugendarbeit Lustenau.
um 15:00 Uhr – HG-Siedlung
um 16:00 Uhr – Mädchencafé
um 16:30 Uhr – Oase
um 17.30 Uhr – Culture Factor Y
Kommt vorbei und seid dabei!
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Kännind meor donand?
(Kennen wir uns?)
1. Klasse
Klassenzusammenführung & Ansätze der Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 1. Klassen haben die Chance, sich in gemütlicher Atmosphäre spielerisch kennenzulernen. Die JugendarbeiterInnen verwenden gezielte Methoden für die Klassenzusammenführung und für das gegenseitige Kennenlernen. Sich zu kennen, Gemeinsamkeiten entdecken, Anderssein zu akzeptieren ist die Basis für das Entgegenwirken von Gewalt in Schulklassen. Auch werden in diesem Workshop Ansätze für Gewaltprävention behandelt.
Ziel:
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Klassengemeinschaft stärken
- Gemeinsamkeiten finden
- Gewaltformen kennenlernen
Inhalte:
- Kennenlernspiele
- Gute & schlechte
Klassengemeinschaft - Formen der Gewalt
- Gewalt ja oder nein & Diskurs
- Gemeinsame Aktion – Zusammenhalt
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Dô känn i mi us!
(Da kenne ich mich aus!)
2. – 4. Klasse
Gewaltprävention
Beschreibung:
SchülerInnen der 2. – 4. Klassen setzen sich intensiv mit den Gewaltformen auseinander und erfahren spielerisch die persönliche Grenze von Gewalt. Wichtig dabei ist Lösungsformen für Gewaltübergriffe zu finden und diese neu-erlernten Handlungsalternativen zu üben.
Ziel:
- Gewaltformen – Diskurs
- Grenzen von Gewalt spüren
- Handlungsalternativen kennenlernen
Inhalte:
- Vorstellrunde
- Einführung Gewaltformen
- Eigene Grenzen „Stopp“
- Mobbingmodel
- Eskalationsstufen & Handlungsalternativen
Dauer:
4 Stunden inkl. Pausen
Das gôht gär nö!
(Das geht gar nicht!)
2. – 4. Klasse
Deeskalation
Beschreibung:
Dieser Workshop ist gezielt für Schulklassen, in welchen einzelne Jugendliche oder Gruppen Gewalterfahrungen erleben. Bei diesem Workshop ist eine Vorbereitung seitens der LehrerInnen/SchulsozialarbeiterInnen sowie der JugendsozialarbeiterInnen der Offenen Jugendarbeit wichtig. Die Inhalte des Workshops werden gezielt auf die aktuelle Thematik angepasst.
Ziel:
- Konfliktmanagement vermitteln
- Verhindern von Konflikte
- Hilfe zur Selbsthilfe
Inhalte:
- Aktuelle Situation thematisieren, Konfliktintervention
- Methode „Aktionstheater“
- Deeskalation: Rollenspiele & neue Handlungsmöglichkeiten suchen und finden
- Eventuell Methoden, Vorträge zur Aufarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Aufarbeitung von Traumata
Dauer:
Je nach Situation und Aufwand
Alle Inhalte können auf Grund der Diversität der einzelnen Klassengemeinschaften variieren und können flexibel an den Workshop angepasst werden.
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Hallo Leute!
Ab Freitag, den 16. November 2018 beginnt wieder das OFFENE SPORTANGEBOT der Offenen Jugendarbeit Lustenau in Kooperation mit der ASKÖ Vorarlberg. Die Turnhalle der VMS Kirchdorf öffnet jeden Freitag-Abend von 20.30 bis 22.30 Uhr ihre Türen. Dort können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren ohne Anmeldung vorbeikommen, verschiedene Sportarten kennenlernen und sich austoben. Bei Fragen wendet euch bitte an Yasar Al Haj – Tel.: 0660/3650666. Wir freuen uns auf euer Kommen!