Aktionstage 2018 “Nie wieder Faschismus”

Passend zum 80. Jahrestag des Anschlusses Österreichs an Deutschland stellen wir die diesjährigen Aktionstage unter das Motto „Nie wieder Faschismus“. Im März ist es soweit: in den Tagen vom 15.- 18. März 2018 wird ein vielfältiges Programm dazu einladen, sich mit dem Thema Faschismus und Rassismus auseinander zu setzen. Inhaltlich wollen wir uns sowohl mit der Vergangenheit, als auch mit der Gegenwart beschäftigen. Workshops, Vorträge, ein Rundgang zu Lustenauer Gedächtnisorten, sowie die Gesprächsrunde mit der Zeitzeugin Christa Rose warten auf zahlreiche Besucher*innen.

Donnerstag, 15.03.2018
Titel: Plakatpräsentation – “Gesicht zeigen und querstellen!”
Wann: Donnerstag 15. März / 19:00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau

Das sind wir. Wir stehen für Respekt und Toleranz. Gegen Fremdenfeindlichkeit, Faschismus, Antisemitismus und Krieg. Wir geben unserem Thema viele Gesichter.
Dieses Foto-Projekt greift in die aktuellen Aktionstage “Nie wieder Faschismus” ein und bezieht als Kollektiv nonverbal öffentlich Stellung. Ziel von Gesicht zeigen ist die Sensibilisierung für jede Art von Diskriminierung und die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements. Zeigen auch Sie Ihr Gesicht für ein friedliches Zusammenleben – es wird gebraucht!

Titel: Zeugin der Zeit
Mit: Christa Rose
Wann: Donnerstag 15. März / 20:00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau
Die in Lustenau lebende Christa Rose wurde 1937 in der Zeit des NS-Regimes geboren. Mit sieben Jahren wurde sie in das KZ-Auschwitz deportiert und hat überlebt. In einer offenen Diskussionsrunde erzählt sie von ihrem Leidensweg und bringt Menschen zum Nachdenken über Vergangenes und Gegenwärtiges.
Wir wollen der letzten Generation der Holocaust-Überlebenden begegnen, mit ihnen in einen Dialog treten und auch in der Zukunft das Gedenken an den Holocaust lebendig halten. Hier werden BesucherInnen zu Zeugen der Zeitzeugin, die als MultiplikatorInnen das Gedenken an den Holocaust und die uns anvertraute Lebensgeschichte lebendig halten.

Freitag, 16.03.2018
Titel: Fotocollage und Workshop gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus
Wann: Freitag 16. März/ 15:00-17:00 Uhr
Wo: Mädchencafé, Maria-Theresien-Str. 35, 6890 Lustenau

Mit der kreativen Methode einer Fotocollage werden wir uns im Mädchencafé Lustenau mit den Begriffen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinandersetzen und dabei ein gemeinsames Kunstwerk entstehen lassen.

 

 

Titel: Workshop “Anti-Rassismus” mit young caritas
Wann: Freitag, 16. März/ 15:00-17:00 Uhr
Wo: Oase, Maria-Theresien-Str. 91, 6890 Lustenau

Im Alltag behandeln wir Menschen (oft unbewusst) aufgrund ihrer unterschiedlichen Sprache, Aussehen, Geschlechts oder Fähigkeiten anders und werten sie damit meist ab. Zu gern wird Meinungsfreiheit mit Hassparolen verwechselt und es ist einfacher alle Menschen in einen Topf zu werfen. Wir alle machen unsere Erfahrungen mit Vorurteilen und Ausgrenzungen. Im Workshop können sich junge Menschen zum Thema Diskriminierung beschäftigen und lernen, was es bedeutet Menschen auszugrenzen oder selbst ausgegrenzt zu werden.

Titel: Vortrag: Jugendarbeit zwischen 1930 und 1960
Mit: Philipp Lehar
Wann: Freitag 16. März / 19:00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau

Der Vortrag möchte einen Überblick geben für die Entwicklung von Jugendarbeit und Reeducation in Deutschland und Österreich zwischen 1930 und 1960. Neben dem Griff nach der Jugend in Austrofaschismus und Nationalsozialismus stehen Jugendoppositionen und Widerstand im Fokus des Vortrags. Unter welchen Rahmenbedingungen entstand die Jugendarbeit 1945 neu? Welche Rolle spielten dabei die Alliierten? Welche Jugendverbände waren 1945 in der französischen Zone in Österreich erlaubt?
Jugendarbeit zwischen Coca-Cola und Rock´n´roll als Tor zur Welt?

 

Samstag, 17. 03.2018
Titel: Lustenauer Gedächtnis Orte
Mit: Oliver Heinzle (Archiv Lustenau)
Wann: Samstag 17. März / ab 14:00 – ca. 16:00 Uhr
Treffpunkt: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau

An mehreren Stopps bringen wir die Straßen, Häuser und Plätze in Lustenau sowie die Landschaft am Alten Rhein über Geschichten von Widerstand, Verfolgung und Flucht zum Erzählen.
Gedenkstätten und Gedächtnisorte der NS-Zeit sind wichtig für die Erinnerung an das Leiden und Sterben so vieler Menschen und zugleich Herausforderung für das Verstehen: Wie konnte es geschehen bzw. wie konnte eine Gesellschaft bereit sein, diese Verbrechen zu begehen und zu unterstützen? Ein Überblick über Gedenkstätten und Gedächtnisorte sowie didaktische Anregungen sollen den Besuch der Orte unterstützen.
Weitere Infos und Anmeldung bitte unter: niyazi@cfy.at oder Tel. 0650/6282204

Titel: Workshop “Nationalsozialismus” und “Holocaust”
Mit: Johannes Spies (Mitarbeiter von erinnern.at, Kulturvermittler am Jüdischen Museum Hohenems)
Wann: Samstag 17. März / ab 17:00 Uhr – ca. 18:30 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau

Der Workshop bietet allgemeine Einblicke in die Themen “Nationalsozialismus” und “Holocaust”. Dabei stehen Lebensgeschichten von Überlebenden im Mittelpunkt und es wird die Frage, welche Bedeutung diese Ereignisse für die Gegenwart haben, bearbeitet.

Titel: Gemütlicher Ausklang
Wann: Samstag, 17. März/ 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Culture Factor Y, Amann-Fitz-Str. 6, 6890 Lustenau

Mit vielfältigem Essen und Musik wollen wir diesen Tag gemeinsam und gemütlich ausklingen lassen. Es gibt Zeit und Raum für Gespräche und Austausch, sowie Reflexion des Erlebten und Erfahrenen, sowie weiterführende Gedanken.

Sonntag, 18.03.2018
Titel: “Sag Schibbolet!- Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen” Besuch im Jüdischen Museum in Hohenems
Wann: Sonntag, 18. März/ 14:00 Uhr
Wo: Jüdisches Museum Hohenems, Treffpunkt Oase und Mädchencafé, Maria-Theresien-Str. 35 bzw. 91, 6890 Lustenau (14:00 Uhr)

Das Jüdische Museum Hohenems erzählt in seiner Dauerausstellung von den 400 Jahren seit der Ansiedlung einer jüdischen Gemeinde in Hohenems und von deren vielfältigen Beiträgen zur Entwicklung Vorarlbergs und des Alpenraums. Daneben beleuchtet das JMH in seinen Sonderausstellungen immer wieder höchst aktuelle Themen: 2018 stehen Grenzen im Fokus. Internationale KünstlerInnen haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt, ihre Werke laden uns zum Nachdenken ein.

Weitere Infos und Anmeldung bitte unter: michaela@cfy.at oder Tel. 0676/9020070
Weitere Infos zu allen Veranstaltungen: Tel. 05577/62822 / Tel. 0650/6282204 oder 0650/6282207

Achtsamkeit: Von Innen nach Außen – von Außen nach Innen

 

Die Offene Jugendarbeit Lustenau wird dieses Jahr in Kooperation mit dem Verein Jugendtreff Westend Bregenz das Radikalisierungspräventions-Projekt planen und umsetzen. Aufgrund der aktuellen sozialpolitischen- und gesellschaftlichen Entwicklungen wollen wir dieses Jahr unseren Fokus auf Themengebiete rund um Rechtsextremismus und Faschismus legen. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, sowie Stärkung des Selbstwerts, als auch die Vermittlung von Wissen und Inhalten zum Thema soll sinnvolle Prävention stattfinden. Mit und für Jugendliche werden verschieden Aktivitäten und Veranstaltungen geplant und durchgeführt: Workshops „Anti-Rassismus“, „Nationalismus und Holocaust“, Gesprächsrunden, Outdoor-Aktivitäten, Vorträge mit Experten*innen, Begegnung mit der Zeitzeugin Christa Rose, Fahrt ins Konzentrationslager Dachau, kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema, beispielsweise durch den Kunst/Zeichenwettbewerb mit folgenden Ausstellungen, diverse Vorträge, sowie fachliche Weiterbildung- und Austausch in den Teams.

Die allgemeinen gesellschaftlichen- und sozialpolitischen Entwicklungen, der zunehmende Rechtsruck, sowie die Zunahme von versteckter und offener Diskriminierung und Hetze gegen bestimmten Gesellschaftsgruppen ist und war Ausgangslage für unsere Projektidee. Die bereits beschriebene Problem/Ausgangslage auf gesellschaftlicher Ebene lässt sich auch durch Zahlen und Statistiken nachweisen: So gab es etwa bereits im Jahr 2016 einen Anstieg der Straftaten- und Handlungen mit rechtsextremistischen, fremdenfeindlichen, islamophoben und antisemitischen Hintergrund, im Vergleich zum Vorjahr um 16,3%. Auch in unserem Alltag in der Offenen Jugendarbeit sind wir mit diesen Themen konfrontiert und wir sehen uns zunehmend vor der Herausforderung Radikalisierungstendenzen entgegen zu wirken und vorzubeugen.

Dazu gilt es mit und für die Jugendlichen passende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Fragen nach Zugehörigkeit, eigenem Wert und Aufgabe in der Gesellschaft, sowie die Frage nach Sinn und Identität sind zentrale Themen, mit denen wir Jugendliche, sowohl in Bregenz im Einzugsgebiet Achsiedlung, wo Westend aktiv ist, als auch in Lustenau, konfrontiert sehen.

Durch aktive Mitgestaltung, sowie durch das tragende Angebot der Begegnungs- und Beziehungsarbeit zwischen Jugendlichen und JugendarbeiterInnen, wollen wir dieses Jahr ein Projekt umsetzen, welches die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebensrealitäten abholt, sie motivieren sich gemeinsam in unterschiedlichen Arten von Programm und Veranstaltungen mit Themen von Identität, Gesellschaft, Zugehörigkeit, als auch mit Themen wie Rechtsextremismus und Faschismus, in der Vergangenheit und in der Gegenwart auseinander zu setzen.

Programm:

Zeitplan:

Donnerstag, 15.03.2018 bis Sonntag, 18.03.2018
Dienstag, 01.05.2018 bis Montag, 17.09.2018
Freitag, 25.05.2018 / 19.00 Uhr
Donnerstag, 14.06.2018 bis Samstag, 16.06.2018
Samstag, 23.06.2018, ab 13.30 Uhr
Freitag, 13.07.2018 / 09.00 Uhr
Samstag, 15.09.2018 / ab 09.00 Uhr
Samstag, 29. September 2018 / um 19.00 Uhr
Samstag, 06.10.2018 / von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 24.11.2018 + Sonntag, 25.11.2018

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds), Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

N62Vg63jjg60ZFBz3xsCLogo-RGBMarktgemeindeLustenau_Logo OffeneJugendarbeitLustenau_MIT

 

 

 

Aktionstage 2018 – Poetry Slam mit gemütlichem Ausklang

Samstag, 17. März/ 18:00 – 20:00 Uhr

Culture Factor Y – Amann-Fitz-Str. 6

Mit vielfältigem Essen und Musik wollen wir diesen Tag gemeinsam und gemütlich ausklingen lassen. Es gibt Zeit und Raum für Gespräche und Austausch, sowie Reflexion des Erlebten und Erfahrenen, sowie weiterführende Gedanken.

„Habedere zämmo“ am Jugendplatz

20160904_StreetballTurnier_27

Der Jugendplatz „Habedere“ in Lustenau ist ein Ort, an welchem sich verschiedene Jugendgruppen, unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten, Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten und unterschiedlichen kulturellen Backgrounds aufeinandertreffen und ihre Freizeit zusammen – oft „gezwungenerweise“ – verbringen. Schon alleine diese Voraussetzung kann Konfliktherde auflösen.

Aus diesem Grund sehen wir unsere Aufgabe – unter anderem – auch darin, die Jugendlichen während der warmen Tage2. Platz Linus Szepan_1 im Jahr zu begleiten, zu unterstützen und ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.

Unser großer Vorteil und auch unsere Stärke ist u.a. die Beziehung zu den jungen Menschen, aber wir legen auf großen Wert auf vorurteilsfreie und wertfreie Begegnungszonen. Wie schon in den vorigen Jahren haben wir den Fokus auf den Jugendplatz „Habedere“ gelegt, da die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit dringlichen Handlungsbedarf erkennen. In den Jahren zuvor waren die Themen „Mädchen im Vordergrund“ und „Einbindung von Neu-Heimischen Jugendlichen“ – dieses Jahr wird der Schwerpunkt auf „Rückzugsorte schaffen sowie Identitäts- und WIR-Gefühl entwickeln“ gelegt. Auch „Mädchen ins Zentrum“ wird weiterhin ein wichtiges Ziel unserer Arbeit sein. Wie bereits erwähnt sind sehr viele verschiedene Jugendgruppen – mit den unterschiedlichsten Interessen – vor Ort. Die jungen Menschen haben einen starken Rückzugswunsch bei diesem großen offenen Platz. Sie fühlen sich – so von den Jugendlichen selber beschrieben – wie auf einem „Präsentierteller“. Knapp 30 jugendliche BesucherInnen des Vorjahres haben das Bedürfnis nach Rückzugsmöglichkeiten auf diesem großen Platz geäußert. In der BesucherInnenversammlung im April wird geprüft, ob dieser Wunsch noch aktuell ist. Die Fachkräfte der OJAL rechnen mit ca. 15 – 20 jungen Menschen, welche aktiv bei der Umsetzung mitwirken möchten. Der Wunsch nach Rückzug, der Wunsch nach „unter sich sein können“ ohne kontrolliert zu werden, ist ein natürliches Bedürfnis eines jungen Menschen. Die Jugend(sozial)arbeiterInnen werden die Gruppen dabei unterstützen, ihre eigene kleinen Nischen zu schaffen, was ein Gefühl von Geborgenheit hervorrufen kann, damit die freie Entwicklung nicht gestört wird.

WIMG_9871 2ährend dieses Prozesses werden die Jugend(sozial)arbeiterInnen immer wieder das Thema „Gemeinsam beim Jugendplatz“ thematisieren. In verschiedenen Gruppen- und

Einzelgesprächen und sonstigen Workshops wird das Augenmerk auf das „WIR“ gelegt. Hier sehen wir die Partizipation als ein hilfreiches sozialarbeiterisches Werkzeug, aber auch niederschwellige und spontane Aktionen (wie z.B. gemeinsames Grillen mit verschiedenen Dialoggruppen) stärken das WIR-Gefühl. Denn wir sind überzeugt, dass wenn Personen

miteinbezogen werden dies eine gute Voraussetzung ist, dass sie sich mit der „Sache“ identifizieren können und damit ein „WIR – gemeinsam beim Jugendplatz“ entstehen kann.IMG_0003

Dies wäre auch eine gute Vorbeugung für möglichen Vandalismus, wie er leider gerade vor kurzem stattgefunden hat.

Damit die jungen Menschen ihre Energien positiv nutzen können, wäre es möglich, die Rückzugsorte kreativ, beispielsweise mit Graffiti, zu gestalten. Die Bewegung von jungen Menschen zeichnet sich oft durch Flexibilität aus. Dieser Stärke möchten wir entgegenkommen um gemeinsam mit ihnen mobile, flexible Rückzugsräume kreativ zu gestalten.

Das Team ist motiviert und positiv gegenüber der Arbeit beim Jugendplatz eingestellt, was eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes, gleichberechtigtes und gewaltfreies Miteinander ist.

Programm: „Habedere zämmo“ am Jugendplatz

Zeitplan:

Samstag, 21.04.2018 / 14.00 Uhr
Samstag, 30.06.2018 / 13.00 Uhr
Samstag, 30.06.2018 / ab 12.00 Uhr
Donnerstag, 12.07.2018 / ab 14.30 Uhr
Freitag, 13.07.2018 / ab 16.00 Uhr
Samstag, 14.07.2018 / ab 16.00 Uhr
Donnerstag, 19.07.2018 / ab 15.00 Uhr
Samstag, 08.09.2018 / ab 15.00 Uhr
Freitag, 05.10.2018 / ab 9.00 Uhr
Samstag, 06.10.2018 / ab 9.00 Uhr
Sonntag, 07.10.2018 / ab 15 Uhr

 

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGBN62Vg63jjg60ZFBz3xsCMarktgemeindeLustenau_LogoOffeneJugendarbeitLustenau_MIT

Bodensee Friedensweg 2018

Das Motto für den internationalen Bodensee Friedensweg 2018 setzt den Schwerpunkt auf die lebens- und friedensträchtige Macht des Dialoges und demonstriert gegen den kapitalistisch-militärisch-industriellen Komplex, dessen bedrohliches Wuchern inzwischen vielfach die Lebensgrundlagen gefährdet. „Ein anderes Zusammen-Leben ist möglich“ lautet die positive Botschaft und ein „guten Lebens für alle“ fällt nicht vom Himmel, sondern will auf den Wegen kreativer Gewaltfreiheit aktiv gelebt und erkämpft sein.

https://www.facebook.com/events/1816717598399291/

Saison-Eröffnung 2018 am Jugendplatz „Habedere“

Das lange Warten hat ein Ende – der Frühling hält am Jugendplatz „Habedere“ Einzug.

Ein vielfältiges Angebot können Lustenauer Jugendliche am Jugendplatz „HABEDERE“ der Marktgemeinde Lustenau erleben. Neben einem Skateplatz, einem Fußball-, Basket- und Volleyballplatz können die jungen Menschen diverse Spiele spielen oder einfach nur chillen. So ist für jeden und jede mit Sicherheit etwas dabei.

Ab April wird der Platz von der Offenen Jugendarbeit Lustenau bei trockener Wetterlage wieder betreut. Gleichzeitig mit der Eröffnung am Samstag, 21.04.2018 um 14 Uhr startet das Jugendsozialarbeitsprojekt „Habedere zämmo“ am Jugendplatz im Rahmen dessen diverse Veranstaltungen und Workshops mit Jugendlichen durchgeführt werden, wie z.B. ein Basketballturnier, ein Skate- und ein Scootercontest, ein wöchentlicher Mädchentag, uvm.

 

YOLO – Die „Schall ohne Rauch-Party”

Die “Schall ohne Rauch” Party Tour ist am Sa., 28.04.2018 im Culture Factor Y Lustenau zu Gast! Die beste Schülerparty des Landes für alle Kids und Jugendlichen ab 10 Jahren. Fette Beats + Djs + Live Fotobox Los geht´s schon um 16:00 Uhr und gefeiert wird ganz ohne Rauch bis 19:00 Uhr! Ein unvergesslicher Nachmittag im coolsten Club von Lustenau: Die Offene Jugendarbeit Lustenau wartet auf alle SchülerInnen des Landes!

Der Eintritt ist FREI!

OFFENE JUGENDARBEIT LUSTENAU
CULTURE FACTOR Y

Amann-Fitz-Straße 6, 6890 Lustenau

office@cfy.at
Tel. 05577/62822

 

GESPRÄCHSRAUM „Mädchen & Frauen, lasst uns reden!“

Wir die Offene Jugendarbeit Lustenau veranstalten am Samstag, den 05.05.2018, beim Muttertagsmarkt am Kirchplatz in Lustenau eine ganz besondere Aktion für Mädchen & Frauen!

„Wir sitzen gemeinsam an einem Tisch, wechseln unsere Gesprächspartnerinnen und reden über unser Leben!“ erläutert Alexandra Kremmel, Mitorganisatorin der Offenen Jugendarbeit Lustenau. „Erzähl auch du, höre zu, stelle Fragen …du bist einzigartig, sei dabei“ fordern die Frauen des Teams der OJAL auf!

In mehreren Runden werden die Gesprächspartnerinnen nach dem Karusselprinzip im 5-Minuten-Takt gewechselt.

 

Wo                   Muttertagsmarkt, am Kirchplatz in Lustenau

Wann               Samstag, 05.05.2018, 9 – 13 Uhr

Zielgruppe      interessierte Mädchen & Frauen jeden Alters

Kontakt           Michaela Bily 06769020070   

Friedensbotschaften am Jugendplatz

Aktionstage: Europäisches WIR-Gefühl

Samstag, 12.5.18, ab 16.00 Uhr: Als krönender Abschluss erwartet alle Interessierten eine häuser- und generationenübergreifende Aktion, an dem Jugendliche vom Mädchencafé, der Oase und vom Jugendcafé CFY gemeinsam Luftballons mit Friedensbotschaften mit je einem Vergissmeinnicht-Blumensamen steigen lassen, um zu zeigen, dass es egal ist von wo man kommt oder wohin man geht.

Anschließend werden die Bäume am Jugendplatz mit bunten Friedens- und Wunschkarten geschmückt, Diversitäten gefeiert und man lässt den Tag gemütlich ausklingen.

KREATIVRAUSCH 2018 „Bühne frei“

Unter dem Motto „Bühne frei für junge Talente“ organisiert die SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe gemeinsam mit der Offenen Jugendarbeit Lustenau die Veranstaltung „Kreativrausch“.

Am 16. Mai ab 19 Uhr werden Talente die Bühne im Freudenhaus erobern und ihre Beiträge zu den Themen Stress, Rausch, Konsum, Glück und Kreativität präsentieren. Dabei geht es nicht um einen Wettbewerb, sondern darum, jungen Talenten eine Bühne zu bieten. SängerInnen, FilmerInnen, MusikerInnen und Jongleurinnen werden für ein abwechslungsreiches und kunterbuntes Programm sorgen.

Wann: Mittwoch, 16. Mai 2018
Wo: Freudenhaus Lustenau
Beginn: 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter: www.kreativrausch.at

TeilnehmerInnen

1 BORG Schoren – Stomp – Musik
2 Walckie Talkies – Tanz
3 Mister two voice – Musik
4 REFLECT AND ACT! CAMPUS – Film + Foto
5 Philipp – Rap
6 Medientage – Gemeinde Lustenau und Offene Jugendarbeit – Film
7 Barbara – Musik
8 Kleiner Zirkus / Hanna & Lea – Jonglieren
9 Philomena & Juliane – Musik
10 Deborah – Theater od. Poetry
11 Enes – Musik

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen