Fussballkultur Plus – Kampfesspiele© mit dem FC Lustenau

Kämpfen ist eine gesunde Form, sich und den Partner zu spüren. Jungs wollen kämpfen, rangeln und raufen. Diese Potentiale führen wir zusammen.

Kampfesspiele ® sind eine pädagogisch angeleitete Mischung aus Kampf und Spiel – aus Aktion und Reflexion in einem speziell für Jungen entwickelten Spannungsbogen. Kraftvoller dynamischer Körperkontakt und dabei immer wieder nachspüren, dass auch Achtung und Wertschätzung für den anderen da ist. Das zeichnet Kampfesspiele aus und macht sie nicht nur bei Jungen sehr beliebt.

Fussball.Kult.ur Plus – Graffiti Workshop mit dem FC Lustenau

Graffiti, italienisch Singular Graffito, steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und illegal gefertigt. (Wikipedia)

Im Rahmen unseres Fussball.Kult.ur Plus Projektes gestalten verschiedenste Graffiti Künstler einen 2 Tages Workshop der Extraklasse.

 

Fussballkultur Plus – Kampfesspiele© mit dem FC Lustenau

Kämpfen ist eine gesunde Form, sich und den Partner zu spüren. Jungs wollen kämpfen, rangeln und raufen. Diese Potentiale führen wir zusammen.

Kampfesspiele ® sind eine pädagogisch angeleitete Mischung aus Kampf und Spiel – aus Aktion und Reflexion in einem speziell für Jungen entwickelten Spannungsbogen. Kraftvoller dynamischer Körperkontakt und dabei immer wieder nachspüren, dass auch Achtung und Wertschätzung für den anderen da ist. Das zeichnet Kampfesspiele aus und macht sie nicht nur bei Jungen sehr beliebt.

Fussball.Kult.ur Plus – Gewaltprävention mit dem FC Lustenau

Ziel ist es, dem Thema „Mobbing & Gewalt“ die Rote Karte zu zeigen. Wir sind überzeugt, dass aufgeklärte Jugendliche weniger Gewalt anwenden und aus diesem Grund setzen wir uns vertiefend mit Formen und Beispielen auseinander. Als erstes setzen sich die TeilnehmerInnen mit Dynamiken von Gemeinschaften auseinander. Anhand von Beispielen prüfen die Jugendlichen, was eine gute & schlechte Gemeinschaft ausmacht.

Anhand der negativen Beispiele werden in Kleingruppen die Formen von Gewalt (Beispiele sind körperliche, verbale und psychische/seelische Gewalt, aber auch Diskriminierung und Ausgrenzung) analysiert und nach alternativen Handlungsmöglichkeiten gesucht.

In einer weiteren Übung werden diverse alltägliche (Gewalt)situationen (direkte Beispiele aus der Jugendberatung) vorgelesen und die jungen Menschen können entscheiden, ob dies für sie Gewalt ist oder nicht. Im Anschluss findet ein Diskurs statt, bei welchem sich die jungen Menschen neu positionieren können. Bei dieser Übung findet immer ein großer Austausch von Peer to Peer statt, was eine der wertvollsten Methoden in der sozialen Arbeit darstellt.

Fussball.Kult.ur Plus – Zivilcourage Workshop mit dem FC Lustenau

Sensibilisierung, Bildung und Stärkung

Zivilcourage–Trainings tragen zur Sensibilisierung, Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen bei und helfen bei der Erarbeitung individueller Handlungsoptionen in schwierigen Situationen. Die Trainings sollen die Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen erweitern sowie Zivilcourage und soziale Verantwortung vermitteln.

Eigene Grenzen und Handlungskompetenzen kennen lernen.

Fussball.Kult.ur Plus – Gewaltprävention mit dem FC Lustenau

Ziel ist es, dem Thema „Mobbing & Gewalt“ die Rote Karte zu zeigen. Wir sind überzeugt, dass aufgeklärte Jugendliche weniger Gewalt anwenden und aus diesem Grund setzen wir uns vertiefend mit Formen und Beispielen auseinander. Als erstes setzen sich die TeilnehmerInnen mit Dynamiken von Gemeinschaften auseinander. Anhand von Beispielen prüfen die Jugendlichen, was eine gute & schlechte Gemeinschaft ausmacht.

Anhand der negativen Beispiele werden in Kleingruppen die Formen von Gewalt (Beispiele sind körperliche, verbale und psychische/seelische Gewalt, aber auch Diskriminierung und Ausgrenzung) analysiert und nach alternativen Handlungsmöglichkeiten gesucht.

In einer weiteren Übung werden diverse alltägliche (Gewalt)situationen (direkte Beispiele aus der Jugendberatung) vorgelesen und die jungen Menschen können entscheiden, ob dies für sie Gewalt ist oder nicht. Im Anschluss findet ein Diskurs statt, bei welchem sich die jungen Menschen neu positionieren können. Bei dieser Übung findet immer ein großer Austausch von Peer to Peer statt, was eine der wertvollsten Methoden in der sozialen Arbeit darstellt.

Fussball.Kult.ur Plus – Zivilcourage Workshop mit dem FC Lustenau

Sensibilisierung, Bildung und Stärkung

Zivilcourage–Trainings tragen zur Sensibilisierung, Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen bei und helfen bei der Erarbeitung individueller Handlungsoptionen in schwierigen Situationen. Die Trainings sollen die Sensibilität für zivilcouragiertes Handeln erhöhen, das eigene Verhaltensrepertoire auf unterschiedlichen Ebenen erweitern sowie Zivilcourage und soziale Verantwortung vermitteln.

Eigene Grenzen und Handlungskompetenzen kennen lernen.

Basketball Streetball-Turnier

Am Samstag, den 21. August 2021 ab 13.00 Uhr, findet am Sportplatz Lustenau ein Basketball Streetball-Turnier statt. Bei diesem Event steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Sichert euch einen Platz für euer Team!  Gespielt wird in Teams von drei Leuten. Die bestplatzierten Teams können sich über diverse Preise freuen.

Nenngeld: € 5,-

  1. Platz – € 150,–
  2. Platz – € 100,–
  3. Platz – €   50,–
  4. Platz – €   25,–

Anmeldung vor Ort 21. August 2021 bis 13.00 Uhr.

Wo: Jugendplatz „Habedere“, Mühlefeldstrasse 21, 6890 Lustenau

Ausweichtermin: SA. 28. August 2021

Dieses Streetball-Turnier 2021 wird von der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und Lustenau veranstaltet.

Diese Veranstaltung wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds), Raiffeisenbank im Rheintal, Mohrenbrauerei Dornbirn, Sport Hollenstein, f.bucher tischlerei sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen