Workshop im WORT Poetry Slam

Wir starten den ersten Online-Schreibworkshop für junge Menschen ab 10 Jahren. Dein Coach ist niemand anderes als der bekannte Poetry Slammer Marvin Suckut. Marvin ist auf den Bühnen des Poetry Slams im ganzen deutschsprachigen Raum zu Hause und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Jetzt ist er exklusiv für dich da und zeigt dir online in einer kleinen Gruppe die Basics des Schreibens von Poetry Slam Texten. Dabei beginnt man oft mit einfachen, kurzen Texten oder kleinen Gedichten. Am Ende des Online-Workshops starten wir dann alle gemeinsam eine einmalige Poetry-Slam-Watch Party, bei der du dir dein Publikum mit Wort und Herz erobern kannst!

DU BRAUCHST FAKTEN?

Der Workshop kostet: NIX!
Ihr trefft euch alle gemeinsam zweimal pro Woche, jeweils um 10Uhr, auf Skype

TERMINE:

Dienstag 28.4. und Donnerstag 30.4.
Dienstag 5.5.. und Donnerstag 7.5.
Dienstag 12.5. und Donnerstag 14.5.
Dienstag 19.5. und Freitag 22.5.

Jetzt anmelden unter: gabi.hampson@w-ort.at

WICHTIG!

Es gibt nur 10 Plätze für euch alle da draußen! Deshalb gilt: Wer dabei ist, ist dabei! Damit du mit Marvin deine Texte bühnenreif werden lassen kannst, ist es wichtig, dass du möglichst bei jedem Termin dabei bist.

Das Schreiben geht weiter!

Ein Kooperationsprojekt von literatur.ist und W*ORT

Weitere Infos auf: http://w-ort.at/

Workshop im WORT Poetry Slam

Wir starten den ersten Online-Schreibworkshop für junge Menschen ab 10 Jahren. Dein Coach ist niemand anderes als der bekannte Poetry Slammer Marvin Suckut. Marvin ist auf den Bühnen des Poetry Slams im ganzen deutschsprachigen Raum zu Hause und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen gewonnen. Jetzt ist er exklusiv für dich da und zeigt dir online in einer kleinen Gruppe die Basics des Schreibens von Poetry Slam Texten. Dabei beginnt man oft mit einfachen, kurzen Texten oder kleinen Gedichten. Am Ende des Online-Workshops starten wir dann alle gemeinsam eine einmalige Poetry-Slam-Watch Party, bei der du dir dein Publikum mit Wort und Herz erobern kannst!

DU BRAUCHST FAKTEN?

Der Workshop kostet: NIX!
Ihr trefft euch alle gemeinsam zweimal pro Woche, jeweils um 10Uhr, auf Skype

TERMINE:

Dienstag 28.4. und Donnerstag 30.4.
Dienstag 5.5.. und Donnerstag 7.5.
Dienstag 12.5. und Donnerstag 14.5.
Dienstag 19.5. und Freitag 22.5.

Jetzt anmelden unter: gabi.hampson@w-ort.at

WICHTIG!

Es gibt nur 10 Plätze für euch alle da draußen! Deshalb gilt: Wer dabei ist, ist dabei! Damit du mit Marvin deine Texte bühnenreif werden lassen kannst, ist es wichtig, dass du möglichst bei jedem Termin dabei bist.

Das Schreiben geht weiter!

Ein Kooperationsprojekt von literatur.ist und W*ORT

Weitere Infos auf: http://w-ort.at/

Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben

Wir leben Raum – Begegnungsräume schaffen und leben unter diesem Motto steht dieses Radikalisierungspräventionsprojekt 2020 der Offenen Jugendarbeit Lustenau.

Durch Schließung verschiedener Kultur- und Begegnungsräume, speziell für junge Menschen aus der Region Vorarlberg sowie einer Isolation aufgrund gehäufter Nutzung sozialer Netzwerke sehen wir uns in der Offenen Jugendarbeit Lustenau dazu veranlasst jungen Menschen Räume zu bieten, in denen Sie ihr Selbstbild entdecken und entwickeln und daneben auch Persönlichkeiten anderer Kulturen kennen- und schätzen lernen können. Um Ausschluss von unterschiedlichen Gruppierungen aus der Mehrheitsgesellschaft und in Folge dessen Angst, Frustration und verstärkte Gewaltbereitschaft einzudämmen, möchte die Offene Jugendarbeit Lustenau Begegnungsräume schaffen und leben, durch die Vorurteile abgebaut werden, verschiedene Kulturen und Lebenswelten kennengelernt werden, voneinander gelernt wird, neue Freundschaften geschlossen sowie gemeinsamen Aktivitäten nachgegangen wird. Durch die vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten und -räume sollen den jungen Menschen andere Kulturen aufgezeigt und nähergebracht werden, ein gutes Miteinander ermöglicht und gefördert, Vielfalt gelebt und nicht zuletzt dadurch radikalen Tendenzen und Extremen vorgebeugt werden.

Es geht also darum Begegnungsräume zu schaffen, in dem die Jugendlichen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen in verschiedenen Veranstaltungen und Dialoggruppen ihre Ängste abbauen und Lösungen finden für ein gemeinsames Miteinander ohne Rassismus und Gewalt. Multifunktionsräume für alle in Lustenau um Freiräume, Jugendkultur und das Miteinander Sein an einem Ort zu leben. Diese sollen also alle ansprechen: Menschen aus verschiedenen Kulturen und Lebenswelten, Schulen, Stammbesucher*innen, Partner*innen und Menschen aus der Gemeinde und der Region, eine neutrale Bandbreite bieten, Spaß machen, einen Rahmen bieten, eine Botschaft beinhalten, bei der Menschen daran wachsen können, Stigmata entgegenwirken, Brücken zum Leben bauen und nicht zuletzt dynamisch sein.

Ein einzigartiger Raum soll geschaffen, indem alle Meinungen Platz finden um ausgesprochen und, wenn nötig, thematisiert zu werden. Junge Menschen brauchen Begegnungsräume um immer wieder auf ihr Recht zur freien Meinung aufmerksam gemacht und dabei unterstützt zu werden und sich mit dem eigenen Bild kritisch auseinanderzusetzen. In einem neuen Setting, das Meinungsfreiheit unterstützt, dabei aber radikale Tendenzen aller Lager verurteilt öffnet sich ein Ventil, um Ärger und Wut abzulassen, welche ansonsten oft im Heimlichen zu radikalen Handlungen führt.

Ein weiterer Schwerpunkt soll Begegnungsarbeit sein, hier schaffen Jugendarbeiter*innen Räume mit niederschwelligem Zugang, in dem die Selbstbestimmung und das Empowerment unterschiedlicher Jugendlicher gefördert wird. Dieser Begegnungsräume sollten wertfrei, respektvoll und einladend gestaltet werden. Hier soll Vieles möglich sein, wie beispielsweise Platz für Austausch und Orientierung, Definierung gemeinsamer Ziele, Diskussionen sowie Verbindendes. Begegnungen sind ein wertvolles Mittel gegen Vorurteile und Verunsicherung in unserer heutigen Zeit.

Außerdem wird mit verschiedensten Veranstaltungen die gesamte Lustenauer Bevölkerung aufgerufen über „Identifizierung und Vorbilder“ nachzudenken.

Für eine gelungene Integration und damit ein gelungenes Miteinander muss einiges an Zeit und Aufwand von der gesamten Gesellschaft investiert werden und eine dementsprechende Unterstützung von politischer Seite vorhanden sein.

 

Programm:

Zeitplan:

Freitag, 21.02.2020 / Culture Factor Y
Samstag, 21.03.2020 / ONLINE
Mittwoch, 03.06.2020 / HG-Siedlung
Freitag, 05.06.2020 / ONLINE
Samstag, 06.06.2020 / Culture Factor Y
Samstag, 06.06.2020 / Bregenz
Mittwoch, 10.06.2020 / Jugendtreff Oase
Donnerstag, 11.06.2020 / Jugendplatz Habedere
Freitag, 12.06.2020 / Jugendplatz Habedere
Mittwoch, 17.06.2020 / HG-Siedlung
Freitag, 19.06.2020 / im Mädchencafé
Freitag, 19.06.2020 / Jugendplatz Habedere
Samstag, 20.06.2020 / Jugendplatz Habedere
Donnerstag, 25.06.2020 / Jugendplatz Habedere
Samstag, 27.06.2020 / Jugendtreff Oase
Mittwoch, 01.07.2020 / im Mädchencafé
Freitag, 10.07.2020 / Jugendplatz Habedere
Freitag, 10.07.2020 / Jugendplatz Habedere
Freitag, 31.07.2020 / Jugendplatz Habedere

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

 

N62Vg63jjg60ZFBz3xsCLogo-RGBMarktgemeindeLustenau_Logo OffeneJugendarbeitLustenau_MIT

 

 

19. Aktionstage 2020 “zum Thema Begegnungsorte”

Im Rahmen des Radikalisierungspräventionsprojektes „Wir leben Raum“ werden die diesjährigen Aktionstage der Offenen Jugendarbeit Lustenau stattfinden.

Im Juni ist es soweit: in den Tagen von SA. 06. Juni bis SA. 27. Juni 2020 wird ein vielfältiges Programm dazu angeboten. Es werden Begegnungsräume geschaffen, in denen sich die jungen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Meinungen und Einstellungen auf Augenhöhe begegnen, kennenlernen und austauschen können.

 

Am 06. Juni.2020 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr ein Tischfußball-Workshop am Jugendplatz Habedere in Lustenau statt. Dabei werden Jugendliche aus der Offenen Jugendarbeit zu Expert*innen und bringen anderen Tischfußball-Begeisterten die Kickkunst bei. Alle Level sind willkommen.

Am 10. Juni.2020 heisst es “Male deine Gedanken”! Kreativität, Vielfalt und frische Luft. Verschiedene Kulturen begegnen sich beim gemeinsamen Malen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und mach mit!

Seit dabei am 11. Juni.2020 um 19.30 Uhr bei “Stadt-Land-Fluss” am Jugendplatz Habedere. Es werden spielerisch verschiedene Länder und Städte genannt, nach dem traditionellen Spiel “Stadt, Land, Fluß”. Anschließend wird kommuniziert und detailliert auf die kulturellen Details von den jeweiligen Orten eingegangen. Wer kennt jemanden aus diesem Land? Was wisst ihr darüber? Wir haben Nachschlagemedien zur Verfügung. Mach auch du mit. Habedere!

Am 12. Juni.2020 um 16.00 Uhr treffen “Einfache Küche” auf gemütliches Beisammensein und gemeinsames verkosten einer leckeren Spezialität aus dem Saarland. Flammkuchen einmal anders! Grundlage des Flammkuchens ist ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebeln, Speck und einer Creme aus Sauerrahm, die nur leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Jeder darf seinen Flammkuchen so belegen, wie er es aus seiner Kindheit, Familie oder Kultur her kennt. Probiere Neues aus und mach mit!

19. Juni um 19.00 Uhr  “Mädchen-Vielfalt Sommersalate“ am Jugendplatz
Am Jugendplatz wird ein Begegnungsort geschaffen. Besonders an öffentlichen Plätzen nehmen Jungen oft mehr Raum ein wie Mädchen. Dieser Workshop soll ein Angebot sein, bei dem sich Mädchen, unabhängig von Alter- oder Herkunft, beteiligen können. Wir lassen uns inspirieren von einer bunten Rezepte-Sammlung an Sommersalaten, aus unterschiedlichsten Kulturen. Die Zutaten können nach belieben der TeilnehmerInnen zusammengestellt werden. Dabei steht das gegenseitige Kennenlernen und das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen im Fokus.

25. Juni um 17.00 Uhr “Bunte Bastelei” am Jugendplatz
Am Tag der BUNTEN Bastelei werden tolle Kreativ-Materialien zur Verfügung gestellt. Gemeinsam werden vor allem Mädchen eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und tolle Armbänder herzustellen. So vielfältig wie die Farben mit denen wir arbeiten, dürfen auch die Gespräche am Kreativ-Tisch sein. Dabei werden wir uns gegenseitig besser Kennenlernen und somit auch Vorurteile abbauen.

27. Juni um 14.00 Uhr “Kunterbunte Küchenschlacht” in der OASE
Zusammen Kochen und neues ausprobieren. Sei dabei bei einem leckeren Abenteuer.

 

 

 

 

Fußball.Kult.ur Plus

Bei diesem Projekt wurde eine konkrete Zusammenarbeit mit dem FC Lustenau und der Austria Lustenau vereinbart, und zwar dass wir unseren Fokus auf die JugendspielerInnen legen, um mit ihnen gemeinsam eine positive Fußballkulturarbeit zu entwickeln.

Fan.kult.ur Plus: Das Plus steht für Zukunft – für zukünftige Fußballfanarbeit, die auf Respekt, Antirassismus und Wertschätzung aufbaut. Hierfür ist auch die Arbeit mit den Mädchen ein wesentlicher und wichtiger Baustein dieses Projektes. Von großem Vorteil wäre es aber dennoch, klare Vereinbarungen mit beiden Fußballvereinen zu erzielen, um mit Jugendfußball-Teams und mit Fans zu arbeiten und das Wir-Gefühl zu stärken, mit dem gemeinsamen Motto „Wie lieben Fußball“.

Gerade die Offene Jugendarbeit Lustenau hat bei verschiedenen, teils preisgekrönten Projekten gezeigt, dass Gewaltprävention zu überaus erfreulichen, nachhaltigen Resultaten führen kann.

Dieses Projekt beschränkt sich nicht explizit auf körperliche Gewalt, sondern nimmt sich vielmehr verbaler, sexualisierter, psychischer und struktureller Gewalt an. Vor allem strukturelle Gewalt von offizieller Seite darf nicht ignoriert werden, sondern muss viel mehr auch Raum bekommen, um diskutiert werden zu dürfen. Neben diesen Schwerpunkten werden auch Vorträge und Workshops zu den Themen „Mensch ist Mensch“ (Abbau vor Vorurteilen), Zivilcourage und Kampfesspiele angeboten.

Das Projekt „Fußball.Kult.ur Plus“ nützt das vorhandene Potenzial zum Austausch zwischen Parteien. Mit Fußball als thematischem Aufhänger zur Gewaltprävention soll ein Bewusstsein geschaffen werden, das in jugendgerechter Art auf den Abbau der Aggressions- und Konfliktpotenziale innerhalb der FußballerInnen- und Fanszene zielt – durch die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit den Themen Fußball, Gewalt in allen Formen und Fan-Selbstverständnis soll das Verhalten einer ‚positiven und kreativen Fanszene‘ in und außerhalb des Stadions bewusst reflektiert werden.

Dabei bedient sich das Fan-Projekt „Fußball.Kult.ur Plus“ am partizipativen Ansatz für die Jugendlichen. Das heißt: Die SpielerInnen werden bei den Trainings oder an anderen Ereignissen im Stadion von den JugendarbeiterInnen besucht. Dies ist wichtig, um längerfristige Erfolge im Bereich der gewaltpräventiven Maßnahmen erzielen zu können. Wie bei der Mobilen Jugendarbeit soll großer Wert darauf gelegt werden, zu Beginn die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt nicht zu bedrängen. Als vielversprechend zeigt sich da, Erstkontakte möglichst kurz und ‚freiwillig‘ zu gestalten, um dann mit professioneller Begleitung und Unterstützung Angebote zu initiieren und als Multiplikatoren in der Fußball-Szene für vereinsübergreifende Beteiligung zu sorgen.

Durch das gemeinsame Erleben von Turnieren, „Olympiaden“ und anderen Sport-Erlebnissen bis zu gemeinsamen Partys, Konzerten, Diskussionen u. ä. lässt sich auch das Selbstwertgefühl und die Verhaltenssicherheit bei den Fußballanhängern steigern.

Solche Projekte bieten der Subkultur Fußball der von ihr benötigten Rahmen, um sich ausdrücken zu können. Mit Öffentlichkeitsarbeit soll zukünftig aufgezeigt werden, dass Fußballfans auf ein Sicherheitsrisiko zu reduzieren, eine entwertende und generell problematische Darstellung ist.

 

Programm: Fußball.Kult.ur Plus

Zeitplan:

 

Dieses Projekt wird von der Marktgemeinde Lustenau, Land Vorarlberg (Sozialfonds) sowie der koje Vorarlberg unterstützt!

Logo-RGB MarktgemeindeLustenau_Logo

Fussball.Kult.ur Plus – Batiken mit dem FC Lustenau

Lasst uns kreativ sein. Wir gestalten an diesem Nachmittag unsere individuellen T-Shirts. Zeig uns deinen Stil. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch.

Batik ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textil-färbeverfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide etc.) aufgezeichnet und somit abgedeckt werden, und daher bei dem darauf folgenden Färben des Stoffes im Farbbad nicht durchspült werden und damit ihre ursprüngliche Farbe beibehalten.(Wikipedia)

Fussball.Kult.ur Plus – Graffiti Workshop mit dem FC Lustenau

Graffiti, italienisch Singular Graffito, steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und illegal gefertigt. (Wikipedia)

Im Rahmen unseres Fussball.Kult.ur Plus Projektes gestalten verschiedenste Graffiti Künstler einen 2 Tages Workshop der Extraklasse.

 

Fussball.Kult.ur Plus – Gewaltprävention mit dem FC Lustenau

Ziel ist es, dem Thema „Mobbing & Gewalt“ die Rote Karte zu zeigen. Wir sind überzeugt, dass aufgeklärte Jugendliche weniger Gewalt anwenden und aus diesem Grund setzen wir uns vertiefend mit Formen und Beispielen auseinander. Als erstes setzen sich die TeilnehmerInnen mit Dynamiken von Gemeinschaften auseinander. Anhand von Beispielen prüfen die Jugendlichen, was eine gute & schlechte Gemeinschaft ausmacht.

Anhand der negativen Beispiele werden in Kleingruppen die Formen von Gewalt (Beispiele sind körperliche, verbale und psychische/seelische Gewalt, aber auch Diskriminierung und Ausgrenzung) analysiert und nach alternativen Handlungsmöglichkeiten gesucht.

In einer weiteren Übung werden diverse alltägliche (Gewalt)situationen (direkte Beispiele aus der Jugendberatung) vorgelesen und die jungen Menschen können entscheiden, ob dies für sie Gewalt ist oder nicht. Im Anschluss findet ein Diskurs statt, bei welchem sich die jungen Menschen neu positionieren können. Bei dieser Übung findet immer ein großer Austausch von Peer to Peer statt, was eine der wertvollsten Methoden in der sozialen Arbeit darstellt.

Fussball.Kult.ur Plus – Graffiti Workshop mit dem FC Lustenau

Graffiti, italienisch Singular Graffito, steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und illegal gefertigt. (Wikipedia)

Im Rahmen unseres Fussball.Kult.ur Plus Projektes gestalten verschiedenste Graffiti Künstler einen 2 Tages Workshop der Extraklasse.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen